Tipps zu Aufsätzen 4 9. Jahrgangsstufe 4 Erschließung von Sachtexten 4 Vorgehensweise

 

  Erschließung von Sachtexten - Vorgehensweise
       
  Damit du einen Sachtext möglichst präzise erschließen kannst, bedarf es einiges an Vorarbeit. Du solltest dich vorher genau mit dem Text auseinandersetzen, seinen gedanklichen Aufbau und die Thematik verstehen und ihn auf seine Aussagen und Struktur hin untersuchen. Die genauen Kriterien, die du untersuchen musst, hängen immer vom jeweiligen Lehrer und der Aufgabenstellung ab.
       
  Inhaltsangabe
       
    Der erste Schritt besteht natürlich darin, dir den Text aufmerksam und möglichst mehrmals durchzulesen. Dabei kannst du dir bestimmt schon ein Bild davon machen, welches Thema oder welche Problematik der Text behandelt. Unbekannte Begriffe solltest du gleich versuchen, zu klären.
    Tipp 1: Überlege, ob du sie dir durch den inhaltlichen Zusammenhang erschließen kannst.
    Tipp 2: Schlage in Wörterbüchern, Lexika oder Duden nach, sofern du diese verwenden darfst.
    Tipp 3: Bei langen schwierigen Sätzen ist es einfacher, diese zu zerlegen.
       
    Nun versuchst du, den Inhalt des Textes möglichst genau zu erfassen. Damit du einen besseren Überblick über die verschiedenen Aspekte des Textes bekommst, ist es sinnvoll, diesen in inhaltliche Sinnabschnitte zu gliedern und abschnittweise zusammenzufassen.
       
    Nun ist es an der Zeit, die wesentlichen Einzelheiten zu erkennen. Unterstreiche hierfür die wichtigsten Textstellen und Schlüsselwörter. Beachte dabei, dass du nicht zu viel unterstreichst, sonst gehen die Kernaussagen schnell verloren.
       
    Wenn du nicht genau weißt, welche Aussagen wichtig sind oder wie der Text gedanklich aufgebaut ist, stelle dir einige W-Fragen und lasse dich von ihnen leiten.
    Was ist die Grundaussage des Textes?
    Welche Hauptaussage lässt sich finden?
    In welcher Aussage ist der Ausgangspunkt des Textes (Gedankenganges) zu erkennen?
    Welche Aussagen stützen den Kerngedanken?
    Wie sind die einzelnen Aussagen gedanklich miteinander verbunden?
    Welche Informationen oder Gedanken kommen hinzu?
    In welche einzelnen Schritte lässt sich der Text gedanklich gliedern?
       
    Hast du die wichtigsten Stellen gefunden, suchst du für diese jetzt Oberbegriffe oder Schlüsselwörter, die den Inhalt zusammenfassen. Mit deren Hilfe kannst du dann mit deinen eigenen Worten präzise kurze Sätze formulieren.
       
  Textsorte
     
    Kläre, um welche Textsorte es sich handelt (Reportage, Bericht, Kommentar, Text aus Sachbuch oder Fachzeitschrift...).
    Welche verschiedenen Textsorten unterschieden werden, erfährst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Journalistische_Darstellungsform
       
  Erarbeitung und Darstellung der gedanklichen Struktur
       
    Bei einer Sachtextanalyse musst du auch die gedankliche Struktur des Textes untersuchen, Zusammenhänge finden und erläutern.
       
    Beginne damit, vorkommende Thesen des Textes zu suchen (eine Behauptung wird aufgestellt, eine Aussage gemacht oder eine Meinung abgegeben).
       
    Hast du diese gefunden, überprüfe, ob für die Thesen auch Begründungen (Argumente) vorliegen, die diese stützen. Orientiere dich hierbei an Erläuterungen, die hinzugefügt wurden, Fakten und Zahlen oder Beispiele, die die These veranschaulichen sollen.
       
    Anschließend überprüfst du die Argumentation, das heißt, du untersuchst, ob die gemachten Beispiele und Erläuterungen und die angegebenen Zahlen und Fakten angemessen sind und zu überzeugen wissen. Stelle dir dazu einige hilfreiche Fragen:
    Liegen passende Begründungen zur gegebenen These vor? (bloße Behauptung = keine sinnvolle Erläuterung der These)
    Überzeugen die gegebenen Begründungen zur These, sind sie nachvollziehbar, richtig und verständlich? Kann ich ihnen zustimmen?
    Sind die gegebenen Beispiele, Fakten und Zahlen sinnvoll, glaubwürdig und allgemein gültig? Liegt hier eine objektive Beweisführung vor?
    Lassen sich auch subjektive Beispiele aus dem eigenen Erfahrungsbereich des Autors finden? Können diese von anderen nachvollzogen werden?
    Kann man leicht mit Gegenargumenten arbeiten?
    Sind alle Argumente logisch nachvollziehbar?
       
  Beschreiben und Beurteilen der sprachlichen Darstellungsweise
       
    Untersuche die sprachliche Darstellungsweise, die der Autor verwendet. Vergiss nicht, auch die Wirkung auf den Leser dieser Besonderheiten zu beschreiben.
       
    Folgende Punkte solltest du dabei beachten:
       
    Satzbau: Welche Satzbauart ist überwiegend zu erkennen?
      Kommen überwiegend Hauptsätze vor? (parataktischer Satzbau)
      Kommen überwiegend Zusammensetzungen aus Haupt- und Nebensätzen vor? (hypotaktischer Satzbau)
      Welche Art von Sätzen fällt besonders auf? Werden viele Fragesätze oder Befehlssätze verwendet?
      Welche Länge weisen die Sätze durchschnittlich auf? Sind sie eher lang oder kurz?
         
    Wortwahl: Welche Besonderheiten lassen sich bei der Wortwahl feststellen?
      Werden viele Verben, Nomen oder Adjektive aus demselben Bereich verwendet?
      Kann man viele ausschmückende oder wertende Adjektive finden?
      Enthält der Text Fremdwörter?
      Gibt es viele Fachbegriffe oder spezielle Ausdrücke?
      Tauchen viele umgangssprachliche oder altertümliche Wörter auf?
         
    Sprachebene: Welcher Sprachstil wird vorwiegend gebraucht?
      sachlich
      ausschmückend
      Standardsprache
      Umgangssprache
      Jugendsprache
      Fachsprache
      gebildet
         
    Rhetorische Stilmittel: Sind im Text rhetorische Figuren zu finden?
      Benutzt der Autor Übertreibungen?
      Benutzt er Wiederholungen (Repetitio)?
      Lässt sich eine Ironie feststellen?
      Werden Gegenüberstellungen verwendet (Antithesen)?
      Sind rhetorische Fragen vorhanden?
         
      Auf welche rhetorischen Figuren du den Text noch untersuchen kannst, erfährst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Figuren
         
    Wie ist die Verständlichkeit insgesamt zu beurteilen?
      Sind die Aussagen klar verständlich?
      Ist die gedankliche Verknüpfung klar - z.B. durch Konjunktionen und Subjunktionen - zum Ausdruck gebracht?
         
  Zielgruppe und Absicht
         
    Überlege dir, welche Zielgruppe der Autor mit seinem Text ins Auge nimmt und welche Absicht von seinem Text ausgeht. Frage dich dabei folgendes:
      Lassen sich Besonderheiten feststellen, die auf eine bestimmte Zielgruppe spezialisiert sind (Jugendsprache, Fachsprache ...)?
      Muss der Leser einen bestimmen Kenntnisstand aufweisen?
      Will der Autor mit seinem Text kommentieren, auffordern, unterhalten, informieren?
         
  Eine Intention des Autors kann man grundsätzlich in eine von drei Kategorien einordnen:
  darstellende Intention: der Autor informiert objektiv
  appellative Intention: der Autor beeinflusst die Meinung des Lesers
  expressive Intention: der Autor teilt seine subjektiven Ansichten oder Gefühle mit
         
  Zum Schluss kann noch verlangt sein, dass du eine kritische Stellungnahme abgibst.