Tipps zu Aufsätzen 4 9. Jahrgangsstufe 4 Erschließung von literarischen Texten 4 Sprache / Stil 4 Indirekte Rede

 

  Indirekte Rede
   
  Im Normalfall wird für die indirekte Rede der Konjunktiv I verwendet.
Allerdings gibt es eine Ausnahme. Unterscheidet sich der Konjunktiv I nicht vom Indikativ, so benutzt du den Konjunktiv II oder die Umschreibung mit „würde“.
  Beispiel: Der Schüler erklärt: „Ich komme leider zu spät.“ (Indikativ)
   
  Konjunktiv I: Der Schüler erklärt, er komme leider zu spät.
     
    Bildung Konjunktiv I: Infinitiv des Verbs (Verbstamm); die Endung „-en“ wird durch entsprechende Personalendung ersetzt.
Beispiel: ich gehe
[ ich gehe, du gehst [ du gehest, er/sie/es geht [ er/sie/es gehe, wir gehen [ wir gehen, ihr geht [ ihr gehet, sie gehen [ sie gehen
     
  Da sich bei diesem Beispiel der Indikativ und der Konjunktiv I nicht unterscheiden, verwendet man den Konjunktiv II:
  Konjunktiv II: Der Schüler erklärt, er käme leider zu spät.
     
    Bildung Konjunktiv II: Indikativ des Verbs im Präteritum; a, o, u, au werden meistens zu ä, ö, ü, äu umgeformt.
Beispiel: er kam [ er käme, sie fuhr [ sie führe, wir waren [ wir wären
     
  Auch eine Umschreibung mit „würde“ ist möglich:
  Der Schüler erklärt, er würde leider zu spät kommen.
     
  Eine weitere Möglichkeit für die indirekte Rede stellt die Verwendung des Indikativs dar.
  Konjunktiv: Er sagte, er wisse die Antwort nicht.
Indikativ: Er sagte, er weiß die Antwort nicht.
   
  Für die indirekte Rede benötigst du eine passende Redeeinleitung.
Hier ist vor allem Abwechslung gefragt. Die indirekte Rede wirkt ziemlich schnell langweilig, wenn du immer nur das Wort „sagen“ gebrauchst. Dabei gibt es auch noch andere Redeinleitungsverben, wie zum Beispiel:
  „zusammenfassen“, „erwähnen“, „antworten“, „begründen“, „erläutern“, „sprechen“, „berichten“, „behaupten“...
     
  Zudem besteht noch die Möglichkeit, als Redeeinleitung Präpositionalgefüge zu verwenden. Anschließend lässt du dann den Infinitiv folgen.
  Beispiel: Nach Meinung von Herrn Krämer kommt dieser Vorschlag zu spät.
     
  Du kannst auch die Konjunktion „dass“ als Einleitwort benutzen.
  Beispiel: Der Schüler erklärt, dass er leider zu spät komme.
     
  Wenn bei der wörtlichen Rede am Anfang eine Frage ohne Fragewort gestellt wurde, dann formulierst du diese Frage mit „ob“. (Entscheidungsfragen)
  Beispiel:
Der Lehrer fragte mich: „Hast du deine Hausaufgaben gemacht?“
Der Lehrer fragte mich, ob ich meine Hausaufgaben gemacht hätte.
     
  Wenn du direkte Rede in indirekte Rede umformst, musst du darauf achten, dass sich die Pronomen ebenfalls ändern.
  Der Schüler sagte: „Ich kann dir beim Lernen helfen.“
Der Schüler sagte, er könne mir/dir/ihm (je nach Perspektive) beim Lernen helfen.