Tipps zu Aufsätzen 4 9. Jahrgangsstufe 4 Erschließung von literarischen Texten 4 Ausformulieren der Erschließung von literarischen Texten

 

  Erschließung von literarischen Texten - Ausformulieren der Erschließung von literarischen Texten
   
  Wenn du die wesentlichen Inhalte des Textes erfasst hast und den Text weitgehend analysiert hast, kannst du nun die Erschließung des literarischen Textes ausformulieren.
   
  Diese unterteilt sich immer in drei Teile – der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss.
   
  Einleitung
     
    Die Aufgabe der Einleitung ist es, den Leser auf den Text vorzubereiten und ihn in die Geschichte einzuführen.
     
    Du musst auf jeden Fall Angaben zum Autor, den Titel des Textes und der Textsorte geben. Außerdem solltest du noch die Hauptfigur(en), den Ort der Geschichte und die Zeit, in der das Geschehen abläuft, nennen.
     
    Anschließend fasst du das Thema des Textes ganz kurz zusammen und leitest somit zum Hauptteil über.
     
    Merke: Wenn du das Thema angibst, darfst du nicht nur die Thematik der ersten Zeilen schildern, sondern die des ganzen Textes!
     
  Hauptteil
     
    Im Hauptteil teilst du dem Leser nun die Ergebnisse der Textanalyse mit.
     
    Abhängig von deiner Aufgabenstellung bringst du nun folgende Punkte mit ein:
     
    Inhaltsangabe
      Du fertigst zunächst eine Inhaltsangabe an, indem du den wesentlichen Inhalt des vorliegenden literarischen Textes möglichst knapp aber präzise wiedergibst.
      Dabei musst du die zeitliche Reihenfolge des Geschehens beachten. Es darf nichts durcheinander kommen und erzählt werden.
      Mit den bereits gesammelten zusammenfassenden Stichworten oder kurzen Sätzen formulierst du jetzt einen zusammenhängenden Text.
      Überlege dir immer, was die einzelnen Informationen verbindet, damit du den Zusammenhang deutlich darstellen kannst.
       
    Figuren und Figurenkonstellation
      Stelle die auftretenden Personen vor und erläutere deren Verhältnis zueinander.
       
    Erzählperspektive
      Bestimme die Erzählperspektive. Häufig musst du noch beschreiben, warum diese Perspektive gewählt wird und was sie für eine Wirkung auf den Leser hat.
       
    Zeitbehandlung
      Erkläre, welche Techniken benutzt werden, um gewisse Zeiteffekte hervorzurufen. (Zeitdehnung, Zeitraffung...) Die Verwendung dieser gestalterischen Mittel hat immer einen Hintergedanken, den du untersuchen musst.
       
    Ort- und Situationsanalyse
      Erkläre, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Ort, an dem die Geschichte spielt, der Situation und den Stimmungen und Gefühlen der beteiligten Personen gibt.
       
    Sprachliche Gestaltung
      Die sprachliche Gestaltung im Text ist sehr wichtig, denn durch diese will der Autor den Leser unbemerkt beeinflussen und gewisse Aspekte unterstreichen.
       
    Textsorte
      Bestimme die vorliegende Textsorte (Kurzgeschichte, Roman, Erzählung, Novelle, Parabel, Fabel).
       
    Bei der literarischen Analyse ist es erlaubt und erwünscht, dass du dich auf den Text beziehst. Hierfür solltest du genügend Zeilenangaben machen und deine Beobachtungen mit Zitaten belegen.
       
    Wie richtiges Zitieren funktioniert, erfährst du hier: http://www.teachsam.de/arb/arb_zit0.htm

  Schluss
       
    Der Schluss soll deine literarische Texterschließung gut abrunden. Hierfür kannst du ein zusammenfassendes subjektives Urteil über den Text abgeben oder deine Ergebnisse in einen größeren textübergreifenden Zusammenhang stellen.